top of page

Katharina Bierweiler

IMG_6169.JPG

Katharina Bierweiler (*2004) ist eine junge Mezzosopranistin, die seit Oktober 2024 sowohl von der Heidelberger Frühling – Liedakademie 2024/25 als auch durch das Deutschlandstipendium 2024/25 gefördert wird.

Ihre musikalische Ausbildung begann im renommierten Kinderchor Cantus Juvenum Karlsruhe, wo sie an verschiedenen Opernprojekten des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und des Festspielhauses Baden-Baden mitwirkte. Im Alter von 17 Jahren begann Katharina ihr Studium als Jungstudentin an der Hochschule für Musik Karlsruhe und setzt dort seit April 2023 ihr Bachelorstudium im Fach Operngesang fort, in der Gesangsklasse von Prof. Christiane Libor und Stephan Klemm.

Katharina konnte bereits zahlreiche Auszeichnungen und Erfolge erzielen: 2024 gewann sie beim 53. Bundeswettbewerb Gesang in Berlin den 3. Förderpreis der Walter Kaminsky Stiftung und wurde 2022 mit dem Förderpreis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung ausgezeichnet. Im Jahr 2020 wurde sie zudem im Rahmen der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt als „Nachwuchssängerin des Jahres“ nominiert. Katharina erhielt mehrfach erste Bundespreise beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, den Johann Friedrich Reichardt-Preis, eine Förderung der Deutschen Stiftung Musikleben sowie den CYMC-Sonderpreis, der sie zu einer Konzertreise nach China führte. Außerdem wurde sie mit einem Stipendium der Rheinsberg Bundesakademie für junges Musiktheater ausgezeichnet.

 

Katharina hat bereits einige Partien in renommierten Opernproduktionen übernommen: Sie sang Flora in The Turn of the Screw von Britten am Théâtre Royal de La Monnaie in Brüssel (2021/24) sowie am Theater Freiburg (2019/21) und Yniold in Pelléas et Mélisande von Debussy am Theater Freiburg (2019) und am Badischen Staatstheater Karlsruhe (2020). The Turn of the Screw am Théâtre Royal de La Monnaie/De Munt in Brüssel im Jahr 2021 erreichte trotz der Abwesenheit eines Live-Publikums aufgrund der Pandemie über den Livestream von MEZZO ein weltweites Publikum. Weitere Rollen umfassen La Suora Zelatrice in Puccinis Suor Angelica und Suor Pazienza in Giordanos Mese Mariano (2024, Hochschule für Musik Karlsruhe), die Mezzosopran-Partie in der zeitgenössischen Kinderoper Wunderland von Anno Schreier (2023) sowie den Sandmann in Humperdincks Hänsel und Gretel (2021/22). Im Sommer 2022 war sie zudem als Sklave in Salome von Strauss beim Internationalen Festival d’Aix-en-Provence und im August 2024 als 2. Knabe in Mozarts Die Zauberflöte bei den Internationalen Opernfestspielen am Saarpolygon zu erleben.

Katharina arbeitete bereits mit Dirigenten wie Ingo Metzmacher, Ben Glassberg, Marcus Bosch,Gerhard Markson und Fabrice Bollon sowie mit Regisseuren wie Andrea Breth, Stefano Poda, Peter Carp und Dominique Mentha zusammen. Besonders prägend für ihre künstlerische Entwicklung war ihre Zusammenarbeit mit der Regisseurin Andrea Breth, unter deren Leitung sie in den Produktionen von The Turn of the Screw und Salome auftrat.

Neben ihren Engagements in Opernproduktionen vertieft Katharina regelmäßig ihre künstlerischen Fähigkeiten in Meisterkursen, unter anderem bei KS Brigitte Fassbender, Thomas Hampson, Ulrich Eisenlohr, Stefanie Irányi, Dr. Javier Arrebola und Hartmut Höll.

 

Ihre Ausbildung wurde zudem über mehrere Jahre hinweg von der Riemschneider-Stiftung unterstützt.

bottom of page